Folgende Tagungsbände der Hanseatischen Sanierungstage sind noch erhältlich und können über die Geschäftsstelle des Verbandes bestellt werden (mit einem Klick auf den Titel erhalten Sie das Inhaltsverzeichnis zur Einsicht):
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Unter dem Titel »Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?« fanden 2017 die Hanseatischen Sanierungstage statt. Der Tagungsband stellt die im Rahmen der Veranstaltung gehaltenen Vorträge zur Verfügung. Vom beispielhaften Umgang mit Baumaßnahmen im Bestand, insbesondere unter denkmalpflegerischen Aspekten, über die Möglichkeit und den Sinn eines Monitorings im Rahmen der Sanierungspraxis, den Holzschutz, die Entwicklung neuer Regelwerke und die Hohlraumdämmung von Mauerwerkskonstruktionen bis hin zu neuen Aspekten hinsichtlich des Baurechts, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vertiefungsthema Innendämmung. Entsprechend dem Titel des Buches erfolgt bei allen Themen die Betrachtung, ob normative Bewertung und Sachverständigenbewertung in Einklang stehen oder zum Widerspruch führen.
Stückpreis 50,00 EUR inkl. MwSt. und Versand
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.