Slide Publikationen

Buchempfehlungen

Publikationen des Frauhofer IRB Verlags

Mit einem Klick auf das Buch-Cover bzw. den Titel gelangen Sie zum Verlags-Shop.

Putz und Stuck erhalten

Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz 2023, 240 Seiten, 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
ISBN 978-3-7388-0750-9 | € 69,– E-Book: € 69,– | BuchPlus: € 89,70

Bei vielen Bauprojekten werden historische Putz- und Stuckausstattungen unwiederbringlich zerstört und durch neue Materialien ersetzt. Grund dafür ist häufig Unsicherheit im Umgang mit den alten Baustoffen. Dass es auch anders geht, zeigt dieses Buch: Die Autorinnen geben einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung von Putz und Stuck. Sie erklären die zur Mörtelherstellung verwendeten Bindemittel Lehm, Kalk, Gips und Zement und deren Verarbeitungstechniken. An Beispielen erläutern sie Konservierungsarbeiten an Fassadenputzen, Stuckdecken und Unterkonstruktionen.
Diese Kenntnisse und die im Buch empfohlenen Checklisten zur Bestandsbeschreibung helfen einzuschätzen, ob für eine Erhaltungsmaßnahme einfache handwerkliche Reparaturen ausreichen. Bei komplexeren Aufgaben ermöglichen sie, gemeinsam mit Spezialist:innen für Restaurierung, Denkmalpflege und Naturwissenschaften praktikable Lösungen zu finden.

Sanierputzsysteme

Planung, Ausführung, Fehlervermeidung Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer 2021, 240 Seiten, 149 Abb. und 12 Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0507-9 | € 52,– E-Book: € 52,– | BuchPlus: € 67,60

Sanierputzsysteme wurden für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt. Richtig angewendet ermöglichen sie langfristig schadenfreie Putzflächen auf problematischen Untergründen. Leider kommen immer wieder Fehlanwendungen vor. Es treten Flecken und Ausblühungen auf, der Putz wird zerstört, weil grundlegende Voraussetzungen für die Planung und Ausführung missachtet wurden. Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundwissen für die Vermeidung solcher Fehler.
Sanierputzsysteme bestehen in der Regel aus dem Spritzbewurf, dem Sanierputz als Grundputz und einem Oberputz oder einem Farbanstrich. Diese Materialien müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit sie in der Lage sind, Salze aufzunehmen und Feuchtigkeit zu speichern. Außerdem müssen sie zum jeweiligen Untergrund passen. Vorhandene Salzbelastung, Durchfeuchtungsgrad, Tragfähigkeit des Putzgrunds, Saug- und Trocknungsverhalten sind nur einige der Eigenschaften, an die das System angepasst werden muss. Diese komplexen Zusammenhänge zwischen Untergrund und Putzmörteleigenschaften sind wissenschaftlich gut erforscht und in den technischen Regelwerken berücksichtigt. Die Autoren bereiten dieses Wissen für die praktische Anwendung auf. Mit anschaulichen Erklärungen und aussagekräftigen Bilder gelingt es ihnen, die komplexen Schadensmechanismen von Putzen und Mauerwerk darzustellen und die Funktionsweise von Sanierputzsystemen zu erklären.
Das Buch enthält alle Informationen, die Planer und Ausführende für die Herstellung dauerhafter Putze auf problematischen Untergründen benötigen, einschließlich der Lösungen für die besonders schwierigen Gebäudesockel und denkmalgeschützte Fassaden. Bestell-Link über das Coverbild.

Mineralische Baustoffe

Untersuchen, Bewerten und Konservieren Urs Müller
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke 2021, 320 Seiten, 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0503-1 | € 69,– E-Book: € 69,– | BuchPlus: € 89,70

Um Denkmäler zu bewahren und Altbauten für eine zeitgemäße Nutzung instand zu setzen, sind Lösungen notwendig, die den Eigenschaften und dem Erhaltungszustand der Gebäude angepasst sind. Dazu ist ein Grundwissen über historische Baustoffe erforderlich. Reparaturmaterialien interagieren physikalisch und chemisch mit dem Bestand. Falsche Reparaturversuche können Schäden verschlimmern oder neue Schäden hervorrufen.
Dieses Buch ist eine Baustoffkunde der seit Jahrtausenden gebräuchlichen Materialien Lehm, Kalk, Gips, Naturstein und Ziegel. Behandelt werden außerdem Zementmörtel und historische Betone sowie unterschiedliche Farben und Pigmente. Ein Kapitel ist dem Asbest gewidmet. Der Autor beschreibt die Geschichte der Entstehung oder Herstellung dieser Baustoffe, ihre stoffliche Zusammensetzung und die Materialeigenschaften. Ein wesentlicher Teil des Buches befasst sich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und Analysemethoden, mit denen Materialzusammensetzungen bestimmt und Schadensursachen aufgeklärt werden können. Dieses Grundwissen benötigen Planer, damit sie baustoffkundliche Untersuchungen gezielt beauftragen und fundierte Entscheidungen für Maßnahmen zum Schutz, zur Konservierung oder zur Instandsetzung treffen können.
Das Buch ist Teil der Reihe »Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis«. Diese Buchreihe stellt in thematisch abgegrenzten Einzelbänden konzeptionell-entwurfliche und bautechnisch-konstruktive Methoden für einen behutsamen Umgang mit historischer Bausubstanz vor, bei dem Eingriffe auf das wirklich Notwendige beschränkt werden. Sie gründet auf einer gleichnamigen, vor genau 20 Jahren von Fritz Wenzel und Joachim Kleinmanns herausgegebenen Publikationsreihe, in der die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 315 »Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe« veröffentlicht wurden.
Bestelll-Link über das Coverbild.

Abdichten von Bauwerken durch Injektion

ABI-Merkblatt
Hrsg.: Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e.V. -STUVA- 2022, 4., aktual. u. erw. Aufl., 86 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
ISBN 978-3-7388-0581-9 | € 52,– E-Book: € 52,– | BuchPlus: € 67,60

Wesentliche und häufige Ursachen für Bauschäden sind der Wasser- und Feuchteeintritt an erdberührten Bauteilen. Für die Instandsetzung solcher Schäden gelangen zunehmend Materialien zur Anwendung, die durch Injektion in die betroffenen Bauteile oder den angrenzenden Baugrund eingebracht werden. Dabei handelt es sich neben langjährig bewährten Produkten in vielen Fällen auch um neu entwickelte innovative Injektionsstoffe. Für eine Reihe von Materialien und Verfahren existieren derzeit keine Regelwerke, sodass die Anwendung durchaus mit Risiken für Bauherren, Planer und ausführende Unternehmen behaftet sein kann.
Eine Arbeitsgruppe aus Fachleuten im Bereich der Planung, Ausführung, Bauüberwachung, Materialherstellung und -prüfung hat unter dem Dach der Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA) nun die vierte, aktualisierte und deutlich ergänzte Ausgabe des inzwischen zum Standardwerk avancierten Merkblatts erarbeitet. Es spiegelt übersichtlich strukturiert den gegenwärtigen Stand auf dem Gebiet der nachträglichen Bauwerksabdichtung durch Injektionen wider. Gegenstand sind in erster Linie Planungsgrundlagen, Stoffe und Verfahren für nachträgliche Abdichtungen durch Injektionen. Besonders erwähnt seien in diesem Zusammenhang Gelschleierabdichtungen im Baugrund, flächige Injektionen in Bauteile, Riss- und Hohlrauminjektionen, der Einsatz von Injektionsschläuchen und -kanälen sowie die Injektion von Bewegungsfugen.

Historische Holzbauwerke

Elmar Arnhold, Torsten Bark, Stephan Biebl, Mark Böttges, Ralph Egermann, Iris Engelmann, Patrick Fink, Christian Kayser, Tanja Kilzer, Clemens Knobling, Christoph Krubasik, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Stefan M. Holzer, Urs Müller, Robert Ott, Elena Perria, Cleo Reihl, Moritz Reinäcker, Florian Scharmacher, Andrea Staar, Andreas Stiene | Hrsg.: Erhalten Historischer Bauwerke e.V. Schriftenreihe zur Denkmalpflege Band 6 2023, 416 Seiten, 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
ISBN 978-3-7388-0781-3 | € 89,– E-Book: € 89,– | BuchPlus:€ 115,70

Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen: vom Rohstoff Holz, den Transport- und Verarbeitungstechniken, der Erfassung, Dokumentation und der ingenieurtechnischen Analyse erhaltener Holzbauwerke über typische Schadensfälle bis hin zum sorgsamen Umgang mit dem Bestand. Bevor Erhaltungskonzepte diskutiert werden, ist es notwendig, ein Bauwerk in seinem historischen Kontext zu verstehen. Auch die oft komplexen Tragwerke und vorhandene Schäden müssen analysiert und denkmalverträgliche Nutzungen durchdacht werden. Schädlingsbefall oder Schadstoffe erfordern besondere Maßnahmen. Die Notwendigkeit der wiederkehrenden professionellen Bauwerksprüfung, Wartung und Pflege sind zu bedenken. Bei Modernisierungen sind heute besonders die Möglichkeiten nachträglicher Innendämmungen und Probleme bei der Anwendung der aktuell geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften zu berücksichtigen.

IRB_Verlag_gruen

Wärmepumpen

Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb

Jürgen Bonin | Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN-, Berlin
2023, 3., überarb. u. erw. Aufl., 224 Seiten, 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover ISBN 978-3-7388-0763-9 | € 62,– E-Book: € 62,– | BuchPlus: € 80,60

Wärmepumpen werden angesichts der Klimakrise und der sich verschärfenden globalen Bedingungen auf dem Energiemarkt immer wichtiger. Bei Planung, Installation und im Betrieb gibt es typische Fehlerquellen. Wer diese erkennt, kann sie gezielt verhindern. Das Buch zeigt typische Probleme sowie die Hintergründe von Fehlerquellen auf und bietet eine Hilfestellung zur Vermeidung zahlreicher Planungs- und Ausführungsfehler. Viele praktische Beispiele helfen, Fehler in der Handhabung von Wärmepumpen im Vorfeld zu vermeiden und bereits aufgetretene Probleme gezielt zu lösen. Die aktuelle, 3. Auflage enthält zahlreiche neue Fallbeispiele möglicher Fehlerquellen:

• Durch Korrosion verunreinigtes Heizungswasser
• Probleme bei der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage
• Fehler bei der Warmwasserbereitung
• Nutzung der Brunnen zur Grundwasserabsenkung und die Folgen
• Druckschläge bei Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen
• Regelmäßiger Ausfall der Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage
• Keine ausreichende Erwärmung eines Mehrfamilienhauses durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe
• Defekt einer Heizungsumwälzpumpe
• Ausfall einer Wärmepumpe nach einem Zählerwechsel

Schimmelschäden an Wänden und Decken

Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig | Hrsg.: Ralf Ruhnau
Schadenfreies Bauen Band 42 2., überarb. Aufl. 2020, 278 Seiten, 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
ISBN 978-3-8167-9605-3 | € 54,– E-Book: € 54,– | BuchPlus: € 70,20

Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen »baulicher Mangel« und »Nutzerverhalten« ab. Was aber ist einem Nutzer zumutbar? Darf er einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich? Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien ist in vielen Fällen wenig hilfreich für die Bewertung. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Dieses Buch nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden detailliert dargestellt. An Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann. Das Buch ist eine konkrete Praxishilfe für alle, die Schimmelschäden beurteilen müssen oder Schimmel vermeiden wollen. Es richtet sich nicht nur an Bausachverständige und Juristen, sondern auch an die Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, ebenso wie an betroffene Mieter und Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch an Planer und Ausführende.

Abdichtungen erdberührter Bauteile

Ralf Ruhnau, Thomas Platts, Julia Wende | Hrsg.: Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous Schadenfreies Bauen Band 50 2022, 331 Seiten, 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
ISBN 978-3-7388-0693-9 | € 75,– E-Book: € 75,– | BuchPlus: € 97,50

Feuchte- oder Schimmelschäden in Gebäuden sind nicht selten eine Folge undichter Abdichtungen. Bei erdberührten Bauteilen sind Ortung und Instandsetzungen von Leckagen besonders aufwendig, denn die undichten Bereiche sind zum Zeitpunkt der Schadenfeststellung oft nicht mehr zugänglich. Abdichtungen müssen deshalb besonders gewissenhaft geplant und ausgeführt werden.
Anhand präziser Zeichnungen und mit ausführlichen Erläuterungen der geltenden Abdichtungsnormen erläutern die Autoren im ersten Teil dieses Buch die fachlichen Grundlagen. Die wichtigsten Anforderungen fassen sie in übersichtlichen Tabellen zusammen. Besonders schadenträchtige Details, wie die Boden-Wandanschlüsse, Durchdringungen und niveaugleiche Türschwellen, werden präzise dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist der nachträglichen Abdichtung älterer Bestandsbauten gewidmet.
Ein systematischer Schadenkatalog bildet den zweiten Teil des Buches. An Beispielen aus der Gutachterpraxis zeigen die Autoren typische Planungs- und Ausführungsfehler auf und geben Instandsetzungsempfehlungen. Die Schadenfälle sind nach Wassereinwirkungsklassen geordnet und betreffen sowohl Abdichtungen im Neubau als auch im Bestand.
Auf einprägsame Weise vermittelt das Buch das komplexe Fachwissen für die Planung und die Herstellung von Abdichtungen, die über die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes funktionsfähig bleiben.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern

Jan Bredemeyer, Nils Oster | Hrsg.: Ralf Ruhnau Schadenfreies Bauen Band 49 2023, 152 Seiten, 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
ISBN 978-3-7388-0690-8 | € 49,– E-Book: € 49,– | BuchPlus: € 63,70

Angesichts der Energiekrise und der Apelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Aus diesem Buch erfahren Sachverständige, Hausverwaltungen, Eigentümer und Mieter, wie sie diesem Problem effektiv begegnen. Tauwasser an Fenstern ist kaum zu vermeiden. Wenn daraus Schimmelschäden entstehen, vermuten die einen sofort bauliche Mängel, die anderen unzureichendes Lüften. Die wahre Ursache lässt sich mit den richtigen Verfahren in der Regel eindeutig nachweisen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind. Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensat-Problem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

978-3-7388-0802-5_Einband_4c

Natursteinsanierung 2023

Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe

Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele

Hrsg.: Gabriele Patitz, Karin Schinken 2023, 164 Seiten, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover ISBN 978-3-7388-0802-5 | € 39,– E-Book: € 39,– | BuchPlus: € 50,70

Die jährliche Tagung gehört zu den wichtigsten Branchentreffen für die Instandsetzung und den Erhalt von Natursteinbauwerken. Hier treffen sich Fachleute und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und sich über neueste Entwicklungen in der Steinkonservierung zu informieren. An Praxisbeispielen werden Methoden der Bestandserfassung, Schadensdiagnostik und Instandsetzung diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Baupraxis, Denkmalpflege und Naturwissenschaft ermöglicht es, nachhaltige Lösungen für alte und neue Sanierungsaufgaben zu entwickeln.

BS 1-2023 Einband 4c

Bausubstanz
Die Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Die »Bausubstanz« ist eine Fachzeitschrift für alle, die sich professionell mit der Instandhaltung, Sanierung, Restaurierung und Pflege alter Bauwerke beschäftigen.

Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die Bausubstanz viermal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.

Das Spektrum der Inhalte umfasst folgende Themen:
• Projektberichte
• Architektur und Gestaltung
• Umnutzung
• Tragwerk und Technik
• Denkmalpflege
• Bauen im Bestand
• Verdichtung
• Konversion
• Forschung und Praxis
• Energetische Sanierung
• Brand- und Schallschutz
• Recht
• Sanierungsfehler
• Porträts
• Produkte und Verfahren
• Institutionen und Verbände

Einen besonderen Stellenwert haben die autorisierten Beiträge der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA, die als Zusammenschluss führender Fachleute aus Wissenschaft/Forschung und Praxis regelmäßig wertvolle Erkenntnisse für die Baufachwelt erarbeitet. In einer eigenen Rubrik präsentieren sie brandneues Fachwissen aus der Arbeit ihrer Mitglieder.