Herzliches Dankeschön an Petra Krause

Auch sie nimmt Abschied vom „aktiven BuFAS-Geschäft“: Zum 31.12.2023 trat Petra Krause von ihrem Engagement im BuFAS-Orgateam zurück. Seit 2005 war sie „Gesicht und Seele“ des Org-Büros der Hanseatischen Sanierungstage und fünf Jahre als Halbtagskraft tätig. Im letzten Jahr hat sie den Übergang zu Romy Schilling mitbegleitet und verabschiedet sich jetzt zum Jahresende.Vielen Dank sagt der Vorstand für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht neben einer stabilen Gesundheit viel Freude bei allen Unternehmungen, wie beispielsweise in Irland.

35. Hanseatische Sanierungstage

Die Tagung findet vom 13. – 15. November 2025  in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck statt.

Alle weiteren Informationen auf unserer Veranstaltungs-Webseite

 

Hanseatische-Sanierungstage.de

53. Norddeutsche
Holzbau- und Holzschutzfachtagung

 

07. März 2025 im Kurhaus Warnemünde

 

der Holzbau- und Holzschutzfachverband Norddeutschland e.V. möchte Sie hiermit herzlich einladen, an der 53. Norddeutschen Holzbau- und Holzschutzfachtagung teilzunehmen.

 

Es wird ein interessantes und abwechslungsreiches Fachprogramm mit kompetenten Referenten geboten. Wir würden uns freuen, wenn Sie an dieser Fachtagung teilnehmen und diese als Weiterbildung für Ihre berufliche Entwicklung und  Erweiterung Ihrer Sachkunde nutzen.

 

Die Fachtagung wird von diversen Architekten und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

 

Rahmenprogramm:
Fachausstellung von Bauprodukten und Fachbüchern
 

-> hier der Flyer zum Download

 

Verwandte Links:
https://www.hfn-home.de/fachvortraege/

Barrierefreie Bäder / Duschbereiche

Privat / Öffentlich – Fachgerechte Ausführung

 

08. Juni 2024 – 9.00 bis 16.30 Uhr

Fachtagung

 

Veranstalter:

Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V.

 

Veranstaltungsort:
Hotel Mercure Hannover
Oldenburger Allee 1
30659 Hannover – Lahe

 

-> hier der Flyer zum Download

 

Verwandte Links:

https://vbd-ev.de/seminar/08.06.2024-fachtagung

59. Frankfurter Bausachverständigentag

 

Kongresszentrum der Deutschen Nationalbibliothek

in Frankfurt am Main

13. September 2024

 

Im Fokus stehen:

 

Mängel bei und durch energetische Sanierungen – Anforderungen, Maßnahmen und typische Problempunkte

 

Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr von verschiedenen Kammern als Fortbildung anerkannt.
Weitere Informationen erhalten Sie aus der anliegenden Einladung und unter www.rkw.link/bst24

 

-> hier der Flyer zum Download

 

Verwandte Links:
www.rkw.link/bst24

VBD Seminar: Trockenbau – Teil 2

Feuchtebeanspruchte Bauteile / Bauen im Bestand / Brand- und Schallschutz

Hotel Mercure

in Hannover Oldenburger Allee 1

08. Februar 2025

 

Trockenbausysteme unter Feuchtebeanspruchung

  • Bäder und Feuchträume
  • Wellnessbereiche und Schwimmbäder
  • Unterdecken im Außenbereich
  • Baustoffe, Abdichtung und Konstruktion
  • Korrosionsschutz, bauaufsichtliche Regelungen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

 

Bauen im Bestand

  • Einführung und Grundlagen
  • Bewertung des Brand- und Schallschutzes von Bestandsbauteilen
  • Bauakustische und brandschutztechnische Ertüchtigung mit Trockenbausystemen
  •  Holzbalkendecken
  • Objekt- und Praxisbeispiele

 

-> hier der Flyer zum Download

Verwandte Links:
https://vbd-ev.de/seminar/seminar-trockenbau-teil-2-1

Wiener Sanierungstage 2024

 

„Zirkuläres Bauen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden“ steht 2024 im Fokus der Wiener Sanierungstage.

 

Für Neubauprojekte gibt es zukunftsträchtige Konzepte, die im Sinne der EU Taxonomie Nachhaltigkeit bereits bei der Planung einbeziehen und auch die Recyclingfähigkeit der Baustoffe bedenken. Aber wie lassen sich diese Aspekte bei der Sanierung von Bestandsbauten berücksichtigen? Die Wiener Sanierungstage 2024 widmen sich dem Thema „Zirkuläres Bauen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden“, setzen sich mit aktuellen Herausforderungen, die damit einhergehen, auseinander und zeigen anhand von Praxisbeispielen spezifische Umsetzungsmöglichkeiten auf.

 

Am 18. und 19. April erwartet Sie im Festsaal des ÖIAV, im Haus der Ingenieure, ein buntes Programm. Die geladenen Vortragenden thematisieren nicht nur die unterschiedlichen Herausforderungen der Materialidentifikation und – bewertung, sie zeigen auch auf, wie mit regulatorischen Hürden umzugehen ist, und welche Möglichkeiten der technologischen Anpassung es gibt. Denn gerade die Integration zirkulärer Bautechnologien in bestehende Strukturen kann technisch anspruchsvoll sein. Häufig sind dafür spezielle Anpassungen notwendig. Profitieren Sie von der Expertise der Vortragenden und erfahren Sie wie zirkuläres Bauen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden gelingen kann.

 

Wiener Sanierungstage
18. und 19. April 2024

Wien – Haus der Ingenieure / ÖIAV

 

-> hier der Flyer zum Download

 

Verwandte Links:
https://www.ofi.at/events/wiener-sanierungstage-2024

 

Veranstaltungen des Holzbauzentrums Nord aus Kiel:

(ein Klick mit der Maus führt zur Veranstaltung)

 

Brandschutz im Holzbau am 27.11.2023

 

Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis mit aktuellen Neuerungen am 30.11.2023

Sachkundiger
Sachverständiger
Schimmel- und Feuchteschäden

 

Dresden 09.02. – 24.08.2024

 

alle Informationen hier zum download

Seminar

 

Trockenbau – ausgewählte Themen

 

Samstag, 17. Februar 2024,
09 – 16.30 Uhr.

 

Referent:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Jochen Pfau,

 

Darmstadt/Rosenheim
Fachgebiet Ausbau und Trockenbau und Bauen im Bestand an der Fakultät Holztechnik an der TH Rosenheim, Vorsitzender des Senats der TH RO
Mitautor des Standardwerks „Trockenbauatlas“

 

Hotel Mercure Hannover

 

hier der Flyer zum download

Die Preisträger des Vorjahres

Der Wettbewerb für den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2023  ist entschieden.

 

Hier gehts zu den Gewinnern.

 

Tagung

Natursteinsanierung 2025

 

Freitag, 14. März 2025, 30. Tagung Natursteinsanierung 2025

GenoHotel Karlsruhe

 

Samstag, 15. März 2025, Exkursion nach Freiburg an das Münster

 

Die Jubiläumstagung am 14./15. März 2025 ist ein Rückblick auf 30 interdisziplinäre Treffen von Vertretern aus der Praxis und Forschung. Der Schwerpunkt lag und liegt weiterhin auf der möglichst substanzschonenden Erhaltung von Natursteinen in  jeglicher Be- und Verarbeitung an denkmalgeschützten Objekten. Mit der  diesjährigen Jubiläumstagung wollen wir für ausgewählte Themen wie z. B. die Hydrophobierung von Natursteinen, die Suche und Wahl geeigneter Ersatzgesteine, die Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsarmer Erkundungen, die Sanierungsmethoden von Mauerwerk und da insbesondere die Herausforderungen bei gipshaltigem Mauerwerk einen Bogen über die letzten drei Jahrzehnte spannen und einen Blick in die Zukunft wagen. Weiterhin stehen neben Anforderungen an die Kartierungen die der Steinkonservierung im Fokus. Die handwerklichen Ausführungen an denkmalgeschützten Objekten erfolgen zum einen traditionell und zum anderen mit Unterstützung moderner Fertigungstechniken. Zwei Fachbetriebe präsentieren ihre Arbeitsweisen an ausgewählten Objektbeispielen. Die herausragende Arbeitsweise beider Betriebe wurde dieses Jahr mit dem Peter-ParlerPreis geehrt.

 

Die Exkursion am Samstag, den 15. März 2025, wird uns an das Freiburger Münster und in die Münsterbauhütte führen. Präsentiert werden u. a. der  Formfindungsprozess und die finale Ausführung der neuen Pfeileraufsätze. Die neugotischen Vorbilder waren hier nicht mehr vorhanden und es mussten eigene Formen gefunden werden. Dafür erhielt die Münsterbauhütte den Peter-Parler-Sonderpreis.

 

Das Jubiläum 30. Tagung Natursteinsanierung muss gefeiert werden. Wir laden Sie daher nicht nur zur Vortragsveranstaltung, dem Besuch der Aussteller und Exkursion, sondern auch zu einem Festabend unter dem Motto »Stein und Wein« ganz herzlich nach Karlsruhe ein. Wir freuen uns auf einen Jazzabend mit der Anham House Band aus Ingolstadt, gesponsert vom Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV).

 

Dr.-Ing. Gabriele Patitz als Veranstalterin mit Unterstützung durch Karin Schinken für das Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart und Volker Schweizer für das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

 

-> hier der Flyer zum Download

 

Verwandte Links:
https://natursteintagung.de/

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

 

Der Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. hat zum 01.01.2025 insgesamt 198 Mitglieder. In diesem Jahr konnten wir folgende neue Mitglieder begrüßen:

 

Herrn Felix Haun M.Eng, Riveris

Herrn  Uwe Lademann, Krefeld

Frau Maria Henze, Berlin

Frau Lisa Anna Limmer, Mainz

Firma Sanierungswerk GmbH, Moers

Firma EURO ELAST GmbH & Co. KG, Berlin 

Aktuelle Ausgabe der BuFAS-News in der S&E erschienen

Informationen des BuFAS in der Fachzeitschrift „Schützen & Erhalten“ des DHBV

BuFAS goes youtube

1926 sagte Kurt Tucholsky: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“. Stimmt! Wir sagen aber auch: „Ein Video sagt mehr als tausend Bilder!“

Kurios

Fotos von Sachverständigen