Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Fraunhofer IRB Verlags alljährlich den Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Absolventen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Eingereicht werden können Arbeiten, die bislang nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.
Zerstörungsarme und -freie bauwerksdiagnostische Untersuchungsmethoden und praktische Einsätze am Beispielobjekt
Interessante alternative und nachhaltige Sanierungskonzepte, die nachweislich erfolgreich waren
Sanierungen im Altbau- und Denkmalbereich mit innovativen Methoden/Materialien
Sanierungen im Altbau- und Denkmalbereich mit innovativen Methoden/Materialien
Das Formular gibt es hier zum download.
Termine für den Wettbewerb 2024:
Anmeldung zum Wettbewerb bis Montag, 25. Juni 2024
Einreichung der Beiträge bis Freitag, 05. Juli 2024, Stichwort „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2024“
Information der Preisträger durch den Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e.V. bis 5. August 2024
Auszeichnung der Preisträger anlässlich der Hanseatischen Sanierungstage vom 7. – 9. November 2024 in Lübeck.
Der 1. Preisträger hat die Chance, seine wissenschaftliche Arbeit anlässlich der Hanseatischen Sanierungstage in einem Vortrag vorzustellen. Die Beiträge der Preisträger werden im Tagungsband der 34. Hanseatischen Sanierungstage, verlegt vom IRB Fraunhofer Verlag, veröffentlicht.
Die Betreuer der Preisträger*innen sind ebenfalls als Gast zu den Hanseatischen Sanierungstagen eingeladen.
Die Preisträger*innen haben außerdem die Möglichkeit, Mitglied des BuFAS (zwei Jahre beitragsfrei) zu werden.
Alle Bewerber erhalten als Dank für Ihre Beteiligung eine Einladung zur kostenlosen Teilnahme an den diesjährigen Hanseatischen Sanierungstagen.
1. Preis
2. Preis
3. Preis
Die Beiträge aller Preisträger werden im Tagungsband veröffentlicht.
Die Betreuer der platzierten Arbeiten sowie die Antragsteller der nichtplatzierten Arbeiten werden als Gast zur Tagung mit freiem Eintritt eingeladen.
Bewerber/in | Einrichtung, Betreuer | Art und Thema der Arbeit |
---|---|---|
1. Platz | ||
![]() Jelena Jankovic | TU Graz Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Schickhofer Dipl.-Ing. Dominik Matzler | Diplomarbeit: Erhebung der konstruktiven Randbedingungen von Gründerzeitgebäuden als Grundlage für die Nachverdichtung von Dachräumen in modularer Holzbauweise |
2. Platz | ||
![]() Amel Karic | TU Wien, Institut für Hoch- und Industriebau, Univ.-Prof. i.R. Dipl,-Ing. Dr. techn. Andreas Kolbitsch | Dissertation: Gründerzeitliche Mauerwerksbauten unter Erdbeben - Dynamisches Tragverhalten, seismische Vulnerabilität und Bemessungsstrategien |
3. Platz | ||
![]() Finn Schmid-Bonde | Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder | Diplomarbeit: Untersuchung des Raumklimas in der Muschelgrotte im Schlosspark Neuer Garten Potsdam mit Hinblick auf die über den Fußboden ausdiffundierende Feuchte |
leider nicht platziert | ||
![]() Jonathan Villing | Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, | Diplomarbeit: Detektion von Spannstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmessung unter Variation physikalischer und geometrischer Parameter |
Die Auszeichnung der Preisträger erfolgte anlässlich der 33. Hanseatischen Sanierungstage vom 16. – 18. November 2023 in Lübeck.
Die Preisträger*innen haben die Möglichkeit, Mitglied des BuFAS (zwei Jahre beitragsfrei) zu werden.
Die Zukunft liegt in den Händen des Nachwuchses: Der Verband unterstützt Studenten und Doktoranden bei der Erarbeitung von Abschlussarbeiten oder Dissertationen durch die Bereitstellung finanzieller Mittel. Für jeweils ein Projekt steht eine Förderung in Höhe von 2 000 Euro zur Verfügung.
Wenn Sie an einer Förderung interessiert sind, können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des BuFAS e.V. wenden: Bitte senden Sie dazu einen formlosen Antrag mit einer Beschreibung der zu fördernden Arbeit an:
Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V.
Herrn Matthias Ruhnke
Dorfstr. 18
18528 Groß Kubbelkow
oder per E-Mail an: GF@bufas-ev.de