Slide Nachwuchs-Innovationspreis

Bauwerkserhaltung

Nachwuchs-Innovationspreis
Bauwerkserhaltung

Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Absolventen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Eingereicht werden können Arbeiten, die bislang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.

Im Vordergrund des Wettbewerbs stehen innovative Lösungen aus folgenden Themenbereichen:

Zerstörungsarme und -freie bauwerksdiagnostische Untersuchungsmethoden und  praktische Einsätze am Beispielobjekt

 

Interessante alternative und nachhaltige  Sanierungskonzepte, die nachweislich erfolgreich waren

 

Sanierungen im Altbau- und Denkmalbereich mit innovativen Methoden/Materialien

 

Sanierungen im Altbau- und Denkmalbereich mit innovativen Methoden/Materialien

Die Jury setzt sich aus folgenden

Fachleuten zusammen:

Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, BuFAS
Prof. Dr. Baurat h.c. Michael Balak, BuFAS
Dr. rer. nat. Dipl-Phys. Constanze Messal, BuFAS
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Kolbitsch, TU Wien
Herr Dirk Ingendorf, Beuth Verlag
Dipl.-Ing. Thomas Altmann, Fraunhofer IRB Verlag
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Präsident WTA-International
Dipl.-Ing. Gero Hebeisen, Präsident DHBV
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, HTWK Konstanz

Wettbewerb 2023 - Bewerbt Euch jetzt!!!

Das Formular gibt es hier zum download.

 
Termine für den Wettbewerb 2023:
  • Anmeldung zum Wettbewerb bis Freitag, 16. Juni 2023
  • Einreichung der Beiträge bis Freitag, 30. Juni 2023, Stichwort „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2023“
  • Information der Preisträger durch den Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e.V. bis 18. August 2023
  • Auszeichnung der Preisträger anlässlich der 33. Hanseatischen Sanierungstage vom 16. – 18. November 2023 in Lübeck.

Die Preisträger*innen haben außerdem die Möglichkeit, Mitglied des BuFAS (zwei Jahre beitragsfrei) zu werden.

Alle Bewerber/-innen erhalten als Dank für Ihre Beteiligung eine Einladung zur kostenlosen Teilnahme an den diesjährigen Hanseatischen Sanierungstagen.

Die Preise

1. Preis

 

  • Diese Medaille
  • 600,00 EUR in bar
  • je 150,00 EUR Büchergutschein der beiden Verlage
  • die Kostenlose Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen sowie die Möglichkeit seine wissenschaftliche Arbeit anlässlich der Fachveranstaltung vorzustellen
  • Reise- und Übernachtungskosten

 

2. Preis

 

  • 400,00 EUR in bar
  • je 150,00 EUR Büchergutschein der beiden Verlage
  • Kostenlose Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen
  • Reise- und Übernachtungskosten

 

3. Preis

 

  • 200,00 EUR in bar
  • je 150,00 EUR Büchergutschein der beiden Verlage
  • kostenlose Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen
  • Reise- und Übernachtungskosten

Die Beiträge aller Preisträger werden im Tagungsband veröffentlicht.

Die Betreuer der platzierten Arbeiten sowie die Antragsteller der nichtplatzierten Arbeiten werden als Gast zur Tagung mit freiem Eintritt eingeladen.

Studium und Forschung

Förderung wissenschaftlicher Leistungen

Die Zukunft liegt in den Händen des Nachwuchses: Der Verband unterstützt Studenten und Doktoranden bei der Erarbeitung von Abschlussarbeiten oder Dissertationen durch die Bereitstellung finanzieller Mittel. Für jeweils ein Projekt steht eine Förderung in Höhe von 2 000 Euro zur Verfügung.

Wenn Sie an einer Förderung interessiert sind, können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des BuFAS e.V. wenden: Bitte senden Sie dazu einen formlosen Antrag mit einer Beschreibung der zu fördernden Arbeit an:

Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V.
Herrn Matthias Ruhnke
Dorfstr. 18
18528 Groß Kubbelkow

oder per E-Mail an: GF@bufas-ev.de