der ehemaligen Preisträger.
Folgende Damen und Herren erhielten bisher den 1. bzw. 2. Preis:
Heide Ackerbauer:
“Bestimmung eines Grenzwerts zur Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen”
Lena Teichmann:
“Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen”
Jennifer Hof:
“Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
Elisabeth Erbes:
“Laboranalysen von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen”
Leonore Jonasch:
“Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen”
Rafael Reimann:
“Möglichkeiten der Erfassung von Verformungen durch Treibmineralbildungen an Mörtelsystemen mittels Streifenlichtprojektion – Bewertung und Vergleich zu anderen Messmethoden“
Magdalena Remde:
„Untersuchung des Zugentfestigungsverhaltens von Mauerwerksproben“
Nadine Leopold:
“Validierung der Beanspruchung von WDVS im Holzrahmenbau durch hygrothermische Zyklen gemäß ETAG 004 mittels hygrothermischer Simulationen”
Martin Klingler:
“Wärmetechnische Analyse von denkmalgeschützten Bestandgebäuden am Beispiel der Wessenberg-Schule Konstanz”
Andreas Rudisch:
“Zweischubfeldversuche: Experimentelle in situ Tragfähigkeitsbewertung von aussteifenden Wänden aus Mauerwerk”
Andreas Meisel:
„Historische Dachwerke – Beurteilung, realitätsnahe statische Analyse und Instandsetzung“
Sarah Hutt:
„Tragvermögen von Sandsteinen – Messungen mittels Ultraschalltransmissionsanalyse“
Stephanie Franck:
“Nachbildung von Schäden an Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen”
Herr Christian Pfütze:
“Thermische Modifizierung von Hölzern mittels Radiowellen-Verfahren”
Mario Stelzmann:
“In-situ-Messgerät für die zerstörungsfreie Messung der kapillaren Wasseraufnahme von Fassaden”
Judith Münster:
„Energetische Sanierungsmethoden von großflächigen Fenstern am Beispiel von Kirchenbauten“
Thi Mai Hoa Luong:
“Experimentelle und numerische Untersuchung der Normalkraft in historischen Stahl-Zugankern mit Hilfe von dynamischen Methoden”
Jenz Manzke:
“Projektbezogene Untersuchung zu Schimmelpilzbefall auf Gipsbaustoffen “
Anne-Juliane Petereit, Marlitt Wille und Steffi Sinowzik:
“Experimentelle Spannungsanalyse zu Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben”
Dustin Häßler:
„Verstärkung der Biegetragfähigkeit historischer Bogenkonstruktionen mit selbstverdichtendem Stahlfaserbeton“
Marco Herrmann:
„Innovationen der Holzfeuchtemessung”
Michael Peeters:
„Untersuchungen zum Korrosionsverhalten von Betonstahl bei Kontakt mit Acrylatgelen mit Hilfe zeitraffender Prüfmethoden“
Clemens Klein:
„Photometrische Untersuchungen im sichtbaren und NIR-Bereich zum hochempfindlichen Nachweis der Verschmutzung und Abwitterung von Fassaden“
Elisabeth Zeugswetter:
„Strukturelle Festigung von historischen Putzen“
Ewald Zederbauer:
„Steinrestaurierung – Denkmalschützerisches Ideal und Praktische Umsetzung“
Christian Wagner:
„Dehnungsverfestigendes zementgebundenes Material für die Sanierung gerissener Betonoberflächen“
Ralf Galster:
„Brandschutztechnische Beurteilung eines denkmalgeschützten Gebäudes unter Anwendung ingenieurmäßiger Nachweismethoden am Beispiel des Neuen Schlosses in Stuttgart“
Tom Zielke:
„Untersuchungen der Wirksamkeit von Injektionsmitteln zur nachträglichen Horizontalabdichtung von Mauerwerken”
Yvonne Meistring:
„Die Vitalität von holzzerstörenden Pilzen“
Tina Wilhelm, Jan Lutz:
„Betongedächtnis Ermittlung historischer Maximalspannungen im Betonquerschnitt durch Ultraschallmessungen bei Belastungsversuchen“
Stefan Albrecht:
„Charakterisierung von Injektionsgelen“
Carola Tiede:
„Fusion verschiedener Datenquellen zur Erstellung von präzisen 3D-Objektdaten als Basis für die Restaurierung der Kirche des Heiligen Sergio und Bacchus in Istanbul.“
Anne Oldach, Jörg Taschenbrecker, Ronny Holland:
„Vergleichende Untersuchung zur Algenanfälligkeit ausgewählter Putze”
Jan Lutz:
„Zerstörungsfreie Feststellung der Eindringtiefe von Oberflächenbehandlungs-mitteln an mineralischen Baustoffen mittels Ultraschall-Scherwellen“
Markus Holzbach:
„Umnutzung der Zacherlfabrik Wien und die Rekonstruktion ihrer historischen Fliesen“
Antje Donner, Vanessa Minden, Mandy Rickler, Bianka Rasch:
„Beurteilung des Algenbefalls an wärmegedämmten Fassaden mit Hilfe der Quantifizierung von Chlorophyll an Putzproben“
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.